Callback-Service

Nutzen Sie unseren Callback-
Service – wir rufen Sie zurück!

Bitte geben Sie uns einen
Vorlauf von circa 2 Stunden.

Zum Formular

ArtikelDetail

Handbuch "Elektromotoren und ihre Funktionsweise Teil 2" Praktikumsversuche, inkl. CD-ROM

Handbuch
Artikel-Nr.: 56227CD-DEU

Handbuch Praktikumsversuche, inkl. CD-ROM "Elektromotoren und ihre Funktionsweise"

Teil 2: Wechsel- und Drehstromotoren
Inhalt
Einführung und Grundlagen
- Magnetisches Feld
- Durchflutungsgesetz
- Induktionsgesetz
- Lorentzkraft
- Aufbau einer rotierenden elektrischen Maschine
- Verständnisfragen
Einphasen-Wechselstrommaschinen
- Grundlagen
- Universalmaschine
- Einphasen-Bahnmotor
- Mischstrommotor
- Repulsionsmaschine
- Einphasen-Asynchronmaschinen
- Kondensatormotor
- Spaltpolmotor
- Synchronmaschinen
Versuch Einphasen-Wechselstrommotor
- Typenschild
- Drehrichtung
- Anlauf
- Stationärer Betrieb, Motor- und Generatorbetrieb
- Messung von Kennlinien
Drehfeldmaschinen
- Grundlagen der Drehfeldmaschinen
- Aufbau
- Drehstrom
- Drehfeldwicklung
- Polpaarzahl
- Stern- und Dreieckschaltung
- Funktionsprinzip Drehfeldmaschine
Synchronmaschine
- Dämpferwicklung
- Anlauf am starren Netz
- Die elektrisch erregte Vollpol-Synchronmaschine
- Die elektrisch erregte Schenkelpol-Synchronmaschine
- Reluktanzmaschine
Asynchronmaschinen
- Käfigläufer-Asynchronmaschinen
- Schleifringläufer-Asynchronmaschinen
Versuch Drehstrom-Asynchronmaschine
- Typenschild
- Drehrichtung
- Stationärer Betrieb, Motor- und Generatorbetrieb
- Messung von Kennlinien
- Überprüfung der Angaben auf dem Typenschild
Versuch IE4-Asynchronmotor
- Einführung zu Energieeffizienz
- Typenschild
- Drehrichtung
- Stationärer Betrieb, Motor- und Generatorbetrieb
- Messung von Kennlinien
- Überprüfung der Angaben auf dem Typenschild
Lastsimulation mit Drehstrom-Asynchronmotoren
- Einführung zur Belastung von Motoren
- Lastsimulation M(n) = konstant
- Lastsimulation mit linearem Lastmoment M(n)~n
- Lastsimulation mit quadratischem Lastmoment
Versuch Drehstrom-Synchronreluktanzmaschine
- Typenschild
- Drehrichtung
- Stationärer Betrieb
- Messung von Kennlinien

‹ zurück